
Advents Knitalong: Norwegermuster Kissen Teil 1
Hier kommt der erste Teil vom Advents Knitalong. Wir stricken ab heute Abend gemeinsam und in drei Teilen ein (oder zwei ) Kissen im Norwegermuster.
Es ist wieder soweit. Ein neues Knitalong Abenteuer beginnt. Wir wollten gemeinsam ein schönes Weihnachtsgeschenk stricken und fanden, ein Kissen mit Norwegermuster in der Adventszeit ist perfekt. Ein Wohnaccessoire “passt” immer, die Farben kann man der Einrichtung entsprechend wählen und Selbstgemachtes zu Weihnachten ist doch eh inzwischen ein absolutes Must Do.
Die beiden Kissen, die wir beim Advents Knitalong stricken, haben am Ende die Größe 50x50cm und 60x60cm. Du brauchst also entsprechend dazu Inletkissen in diesen Größen. Das Kissen wird rundgestrickt (Stricknadel 5/80 passt für beide Größen perfekt). Es gibt keinen Verschluss, wir nähen das Kissen am Ende einfach oben und unten zusammen. Du kannst aber natürlich auch Knöpfe an – oder einen Reißverschluss einnähen. Ganz wie es dir gefällt.
Wir stricken mit unserer sensationell weichen 100% Merinowolle SCHLACHTENSEE, in den Farben dunkelgrau / hellbeige (60x60cm großes Kissen) und hellgrau / rot (50x50cm kleineres Kissen).
In unserem kleinen Shop findest du Wollkits in den Originalfarben für beide Größen und ein Superkit für zwei Kissen und mit der passenden Stricknadel dazu.
Und nun gehts endlich los:
Du nimmst deine Wolle (rot oder hellbeige oder jede Farbe deiner Wahl) und schlägst für die 50x50cm Variante 148 Maschen im Kreuzanschlag (den kennen wir ja alle!) an.
Für die größere 60x60cm Variante sind es 196 Maschen.
Nun schließt du die Maschen (Achtung! Nicht verdrehen!) zur Runde, indem du in die erste aufgenommene Masche einstichst.
Die 1. und 75. (Bei 60×60 cm die 1. und 99.) Masche wird links gestrickt (alle anderen Maschen rechts), somit unterteilst du das Kissen in Vorder- und Rückseite. Das sieht gut aus und hilft beim Stricken die Orientierung über die Strickmuster zu behalten. Beide Seiten werden mit dem gleichen Muster gearbeitet.
Wie stricke ich mit 2 Fäden parallel?
Beim Norwegermuster strickt man ja bekanntlich mit mehreren Fäden parallel. Strickchefin Katrin hat sich lange umgeschaut und recherchiert, wie man am Besten mit 2 Fäden strickt. Im Vorfeld habe ich oft gehört, dass es dir die meisten Probleme oder Sorgen bereitet, mit 2 Fäden parallel zu arbeiten. Es gibt ja verschiedenste Methoden dafür, wie etwa diesen komischen Fingerhut oder es gibt auch Leute, die halten einen Faden links und den anderen rechts. Aber das war uns alles zu kompliziert und unbequem. Wir fanden folgende Technik am Besten und sie hat sich beim Stricken auch sehr bewährt:
Damit du nicht bei jedem Farbwechsel den Faden neu um den Finger wickeln musst, werden beide Farben gleichzeitig um den Finger geführt. Hellgrau (dunkelgrau) von hinten nach vorne und rot (hellbeige) von vorne nach hinten. So kannst Du entsprechend der Strickschrift den passenden Faden wählen.
So strickst du die hellgrauen / dunkelgrauen Maschen.
So strickst du die roten / hellbeigen Maschen.
Damit die Spannfäden auf der Rückseite das Strickstück nicht zusammenziehen, den Faden der neuen Farbe nicht festanziehen.
Die Fäden werden beim Norwegermuster nicht verkreuzt. Sie sollten parallel laufen, damit sie sich nicht umeinander wickeln. Die Grundfarbe, hier hellgrau, läuft oben. Die Musterfarbe, hier rot, läuft unten.
Soviel also zur Technik und jetzt gehts auch schon los mit dem Norwegermuster Strickvergnügen:
Jetzt gehts los:
Nach der ersten Runde in rot (hellbeige) nimmst du noch die hellgraue (dunkelgraue) Wolle dazu. Jetzt wird die Strickschrift wichtig, weil die zeigt, in welcher Farbe die nächste Masche gestrickt wird.
Muster 1 / Teil 1 50x50cm:
Achtung: Reihe 1 ist der Maschenanschlag!
Muster 1 / Teil 1 60x60cm:
Tipp: Du kannst die Fotos anklicken, dann werden sie groß.
Wenn du den ersten Teil von Muster 1 fertig gestrickt hast, sollte dein Kissen in 50×50 cm Größe ungefähr so aussehen.
Und nun strickst du einfach weiter, nach unserem extra für den Knitalong entworfenen Muster:
Beide Kissen haben übrigens das gleiche Grundmuster, es ist allerdings der jeweiligen Größe angepasst.
Muster 1 / Teil 2 50×50 cm:
Muster 1 / Teil 2 60×60 cm:
Muster 1 /Teil 3 50×50 cm:
Muster 1 /Teil 3 60×60 cm:
Muster 1 / Teil 4 50×50 cm:
Am Ende der Reihe 22 / 28 könnte Teil 1 deines Kissens dann so aussehen:
Muster 1 / Teil 4 60×60 cm:
So sieht dein Kissen nach Teil 1 aus, wenn du dich für die 60x60cm Variante entschieden hast.
Und wenn du dich jetzt fragt: Warum steht denn das Kissen auf so einem ollen Stuhl? Genau das habe ich Katrin (die dieses Foto gemacht hat) auch gefragt. Warum steht unser schönes Kissen auf so einem ollen Ding? Das ist tatsächlich Katrins ultra verwitterter Balkonstuhl. Sie wollte das Kissen unbedingt auf einem Korbstuhl fotografieren und hatte leider kein schöneres Modell zur Hand. Nun gut, wir verbuchen das mal als “Vintage Style Look”. Aber das Kissen selber ist toll geworden.
Das rote Modell ist auch super, und die besten Muster kommen erst noch! Ich finde die Wolle fässt sich verstrickt noch kuscheliger an als das Knäuel, oder?
PDF Download
Hier kannst du dir das Musterchart Teil 1 für die Größe 50×50 cm herunterladen:
schoenstricken Advents-Knit-Along Norwegermusterkissen Teil 1 50×50 cm
Hier findest du das Musterchart Teil 1 für die Größe 60x60cm:
schoenstricken Advents-Knit-Along Norwegermusterkissen Teil 1 60 x 60 cm
Thats it – I knit
Das wars dann auch schon für heute. Jetzt kannst du dir Teil 1 als Muster Chart ausdrucken und dich für die nächsten zwei Tage auf deiner Couch einmummeln und vor dich hinstricken. Wir wünschen dir ganz viel Spaß dabei und freuen uns auf einen regen Austausch und viele schöne Fotos in unserer Ravelygruppe. Du kannst deine Bilder auch gerne bei Instagram mit #schoenstricken und #adventsknitalong taggen.
Wir wünschen dir einen schönen 1. Advent.
Alles Liebe und Knit On, Katrin & Jessica ♥
Kerstin
10.November um 17:19Liebe Katrin,
Vielen Dank für die tolle Erklärung wie man Norwegermuster strickt. Ich habe mich erstmals an so ein Muster gewagt (Pulswärmer) und habe die Fäden überkreuzt und jeden Farbwechsel den Faden neu aufgenommen. Das war ein fürchterlichen Getüddel. Den zweiten Pulswärmer habe ich nach Deiner Technik gestrickt und bin schwer begeistert. Das ging ja ohne Tüddel ratzfatz. Nur die Spannfäden sind bei mir noch ein klein wenig zu stramm, aber das wird noch. Liebe Grüsse
Kerstin
Nicky
21.Februar um 15:34Ich bin eeetwas spät dran…
… aber habe dann auch mal angefangen (nach Weihncahten ist vor Weihnachten!).
Ich habe aber leider ein Problem:
Beim stricken dreht sich mein Gestricktes um die Nadel bzw. um das Seil, es ist nach den ersten 9 Reihen nicht so schön glatt wie bei euch.
Was ist es und wie werde ich es los? ;)
Norwegerpolster | Stoffexperimente
15.Januar um 00:07[…] ich im Dezember den Adventsknitalong auf schönstricken.de gesehen habe, wollte ich am liebsten gleich mitmachen. Ich hatte schon seit […]
Adventsknitalong – Norwegermuster zum kuscheln | me and sophie
18.Dezember um 00:01[…] Ganz weich ist es geworden und ganz arg schön, mein Norwegermuster Kissen vom schönstricken Adventsknitalong. Hach, ich bin ein bisschen […]
Alice
17.Dezember um 22:45Hallo!
Auch von mir ein riesen Kompliment an euch für diese Anleitung! :-D Ich habe das nie wirklich verstanden mit dem zweifarbig stricken aber mit eurer Hilfe klappt es jetzt gut! Ich bin begeistert und werde auf jeden Fall dranbleiben. :-)
Liebe Grüße,
Alice ♡
Jessica
17.Dezember um 22:58Das ist schön zu hören :) Vielen Dank für das schöne Feedback!
Julekuler – free printables – | me and sophie
11.Dezember um 00:01[…] “light” zum ausdrucken und ausschneiden. Die Idee ist mir während des Strickens am Norwegermuster-Kissen gekommen. Ich bin ja total begeistert von den schönen Mustern die Katrin und Jessica entworfen […]
Jutta.
03.Dezember um 22:11Hallo, ich habe den 1. Teil fertig gestrickt,
jetzt warte ich gespannt auf den 2.Teil.
Ich versuche ständig auf Ravelrygruppe zu tippen,
es kommt nicht raus. muss neue Passwörter finden??
Schöne Adventwoche
Jutta
Jessica
04.Dezember um 13:31Schade, die Gruppe ist toll!
Andrea
03.Dezember um 14:14Oh toll! Ich lerne gerade Norwegermuster und die Kissen sind echt schön! Werden im Urlaub definitiv nachgestrickt :)
… auf den Nadeln … im Dezember | me and sophie
02.Dezember um 17:50[…] habe ich mit dem Advents Knitalong von schönstricken.de angefangen. Die Wolle habe ich diesmal direkt im schönstricken Shop bestellt und bin sehr […]
Kerstin*
02.Dezember um 12:14Hallo Jessica*Wirst du auf die Fragen hier im Blog antworten oder per persönlicher Nachricht?Würde mich über ersteres sehr freuen..ist für mich nämlich immer total hilfreich hier :-) GlG*Kerstin
Jessica
02.Dezember um 13:06Hi Kerstin für Fragen und Antworten bitte lies in der Ravelrygruppe nach. Dort sind viele schon fertig mit Teil 1 ;)
Adventskalender 2014 | Silberlicht
01.Dezember um 18:26[…] Schoenstricken wird ein superschönes Adventskissen mit Norwegermuster […]
Adventskalender 2014 ~ Türchen 1 | Schneewittchen`s Welt
01.Dezember um 18:18[…] Schoenstricken wird ein superschönes Adventskissen mit Norwegermuster […]
Adventskalender
01.Dezember um 12:33[…] bei Schoenstricken wird ein superschönes Adventskissen mit Norwegermuster […]
Traveller
01.Dezember um 11:13Samstag und gestern gestrickt, dank der Fadentechnik ging’s viel bequemer als ständig das Garn neu um die Finger zu wickeln.
Ich vermute, der erste Teil ist maximal 1/4 der Gesamthöhe, oder?
Denn wenn ich (beim großen Kissen) sehe, dass eine Seite 98 M hat, ist sie ja deutlich über 100 R hoch und Teil 1 hatte nur 28 R.
Ich freue mich schon auf nächsten Samstag.
Lieben Gruß
Uta
Angys Atelier
30.November um 20:38Die Idee gefällt mir sehr gut und ich werde grad in meinem Vorrat nach Material suchen… I
Liebe Grüsse
Angy
Stefanie Löwenberg
30.November um 20:13Ihr habt tolle Muster ausgesucht, ich hab bis 2.30 Uhr Samstagnacht gestrickt und bin gespannt, wie es weitergeht. Da ich anderes Garn genommen hab, weil ich Wolle nicht vertrage, hab ich eine Frage: Wie hoch ist bei Euch das Strickstück jetzt nach dem 1. Teil? Ist es genau 1/3 und damit 20 cm beim großen Kissen? LG Stef
In der Adventszeit gemeinsam stricken |
30.November um 16:34[…] Sets kaufen. Wer sofort loslegen will findet die Anleitung (1. Teil) schon auf ihrem Blog und sollte dann passende Wolle schon Zuhause liegen haben (Größe eines Knäuls: 90m, 50g, […]
Jasmin
30.November um 15:53Habe meinen Fehler bemerkt. Es sind 148 M.(na klar… Vorder-u.Rückseite d. Kissens.jeweils Beginn mit der 1.M li und der 75.M.li. Dann klappt es auch…wer lesen kann ist klar im Vorteil. Liebe Grüße !
Nicole
30.November um 14:21Hallo!
Habe den 1. Teil nun fertig. Wie viel cm sollten das in der Höhe sein, da ich glaube mein Teilstück ist zu kurz!?!?
Ich bin total begeistert von dem Entwurf….
Schönen 1. Advent.
Gerlinde
30.November um 13:13Hallo Katrin & Jessica. Euch auch einen schönen 1. Advent.
Mir grippelt es in den Fingern, aber ich schaue nur zu. Ich, nein wir mit Mann, fliegen am 10.12. nach Australien zur Tochter und bis dahin ist noch viel zu tun. Nehme natürlich kleine Strickgeschenke mit.
Aber wenn sie mich da oben wieder runter lassen, vielleicht irgend wann im neuen Jahr. Ausgedruckt habe ich schon. Meine Tasche erfreut mich jeden Tag und sie geht natürlich mit nach Australien an den Strand, ist doch eine Standtasche, oder????
Also bis denne mal im Januar wieder.Ich lese zur Zeit nur noch mal kurz das Neueste von Euch.
Liebe Grüße
Gerlinde
Strinäkeln von eSDee | Update Babydecke
30.November um 11:45[…] noch 5 Reihen, die ich heute unbedingt fertig haben möchte. Und erst dann starte ich mit meinen Kissen des Advents-Knitalong von Schoenstricken. Meine Wolle ist am Freitag schon gekommen, und ich freu mich drauf, sie zu […]
Melanie
30.November um 11:43Danke für die tolle Anleitung. Stricke zum ersten mal ein Norwegermuster und dank Euch geht das ganz easy.
Schönen 1. Advent & ich freu mich schon auf den 2. Teil!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Jasmin
30.November um 10:57Euch allen einen schönen 1.Advent.Ich bin gestern abend etw. verzweifelt., kann es sein daß man 145 Maschen anschlagen muß?? ich habe sonst 3 Maschen zuviel…
Sandra
30.November um 12:51Geht mir leider genau so, es geht nicht auf…
Andrea
30.November um 13:23Ja habe ich auch mit 144 Maschen passt das Muster lg andrea
Strickcool
30.November um 20:52Puh dann bin ich nicht die Einzige mit dem Problem…
Edith
30.November um 09:31Kann man die Fäden, die gerade nicht dran sind auch statt sie hängen zulassen mitstricken? Sonst habe ich die Fäden entweder zu kurz oder zu lang.( es fehlt an der Übung ;-) )
Euch allen einen schönen 1. Advent.
Edith
01.Dezember um 07:38Ich meine natürlich rückwärtig mitlaufen lassen, wie man das beim häkeln macht.
Gabriele Gehrmann
30.November um 07:57Ich glaube da mache ich auch mit;). Werde aber nur die 50×50 Kissen machen.
Nadine Buschhorn
30.November um 07:20Hallo zusammen, werde jetzt auch starten und bin schon ganz aufgeregt. Wollte aber fragen ob nicht in der Strickschrift in Runde 1 und 2 die ersten zwei Maschen in Rot (also linke Masche in Rot) sein müssten? Das zieht sich bei der roten Variante zwar so durch bei der grauen ist es abers anders. So als Anfänger steht man da dann doch schnell auf dem Schlauch.
Liebe Grüße und vielen Dank für die wundervolle Idee. Nadine
Nadine Buschhorn
30.November um 07:21Also jeweils die erste Masche in Reihe 1 und die erste Masche in Reihe 2…
Christoph
30.November um 03:49Schönes Muster.
Ich kann leider nicht so gut stricken, schon gar nicht zweifarbig
Uschi
29.November um 23:49Guten Abend,
Auch Euch wünsche ich einen wunderschönen gemütlichen 1. Advent.
Ich habe eben den ganzen 1. Teil des Kissens gestrickt, das machte soviel Spaß, nebenher lief ein Krimi im TV, der hat mich ja so gar nicht interessiert, stricken ist ja so viel spannender:-)
Morgen starte ich das 2. Kissen
Liebe Grüße aus Schwetzingen
Uschi
Katrin
29.November um 23:31Oh. Ich habe den Rundenschluss endlich verstanden. Das kommt davon, wenn man Rundstricknadeln sonst nur fürs geradeaus stricken nutzt ;)
Yvonne
29.November um 22:32Ich glaube jetzt hab ich es! :-)
Birgit
29.November um 22:07Hallo!
Was für ein schöner Knitalong!
ICh sitze hier auch schon mit meiner Wolle und die ersten beiden Reihen sind geschafft.
Allerdings habe ich Probleme, wie ich die Fäden halten soll.
Ich bekomme da gar keine Spannung rein, wenn ich dir nur einmal um den Finger wickle.
Normalerweise halte ich die ganz anders.
Haben andere da auch Probleme?
LG Birgit
Jessica
30.November um 11:32Du nimmst den kleinen Finger zur Hilfe, damit es straff ist.
Martina
29.November um 21:50Hhmm. Seit ihr sicher mit den 196 Maschen? 198 würden mir in Reihe 3 gerade besser passen …
Martina
30.November um 11:53Okay, mein Fehlgedanke, weil ich nicht zwei Hälften, sondern ein Ganzes gestrickt habe. Ab Reihe 10 bin ich wieder richtig.
Liebe Grüße Martina
Yvonne
29.November um 21:49Hallo und Hilfe,
ich bin am Ende der 3. Runde angekommen und habe irgendwie das Gefühl hier ist was falsch. Es sind vor den ersten beiden dunkelgrauen Maschen noch zwei beigefarbene übrig. Bin irgendwie zu doof, die Runde zu schließend?!? Könnt Ihr mir helfen? Würde so gerne weitermachen. ;-)
christine
30.November um 12:57hallo Yvonne,
hast du an die 2 linken Maschen gedacht?
Gruß Christine
Conny
29.November um 21:36freu mich darauf anzufangen, wenn ich am Mittwoch wieder zu Hause bin
Anja
29.November um 21:12Huhu,
wieviel cm an Faden muss ich hängen lassen, für den Maschenanschlag?
LG Anja
Dorothee
29.November um 20:48…. Und ich habe doch alles wieder aufgemacht und stricke nun nochmal von vorne….. Sonst hätte ich mich ewig geärget
Dorothee
29.November um 20:28Gut…. Ich hab’s in der strickschrift dann gesehen…..1. und 75. , Frage hat sich erledigt. Bleibt jetzt bei mir aber so……man muss ja sehen.ü, das es Handarbeit ist.
Dorothee
29.November um 20:25Hilfe, ich stehe schon das erste mal auf dem Schlauch.
Stricke ich jetzt immer die 1.-75. Masche einer runde Links??????
Jessicaaaaaaaa….Hilfe!!!
Katrin
29.November um 19:56Ich freue mich sehr mit euch gemeinsam zu stricken. Habt ihr bitte einen Tip, wo das Schließen zur Runde noch genauer erklärt wird?
Bin schon völlig verzweifelt!
Einstechen in die erste aufgenommene Masche….und dann?
Vielen Dank im Voraus
LG
Katrin
Hilde
29.November um 19:39Ich freue mich … auch wenn ich erst am Montag beginnen kann, da meine Wolle noch unterwegs ist … aber ich schaffe das und die Vorfreude … :-) das Muster schaut schön aus, gut gemacht!
Lieben Gruß
Hilde
Brigitte
29.November um 19:24Ich fange Morgen an. Wünsche auch einen besinnlichen ersten Advent.
Karin
29.November um 19:22da habt Ihr Euch ja ein wunderbares Muster ausgedacht! Leider muß ich noch ein bißchen arbeiten, aber egal, wie spät ich zuhause bin, ich will unbedingt noch anfangen! Einen schönen 1. Advent!
Vanessa
29.November um 19:21Wow, das sieht wunderschön aus. Da fang ich direkt mal an
Daniela
29.November um 19:21Oh wie schön! Und ich mag den Stuhl sehr. Der hat Charakter.
Astrid
29.November um 19:07Es geht los! Ihr seid wunderbar! Einen wunderschönen& besinnlichen 1. Advent auch fur euch! ♥
Dorothee
29.November um 19:05Juchuuuu ….ich freu mich so…und fang dann mal an.