
20 Nov. Der Warte-Wichtel

Draußen ist es nun schon ganz schön kalt und „novembrig“ geworden. Die Blätter sind von den Bäumen gefallen und der Blick aus dem Fenster zeigt ein graues Bild. Diesem Anblick wollte ich ein wenig entgegenwirken und etwas bunte Stimmung in die Wohnung holen. Ich würde die Zeit des Herbstes und den Winterübergang auch als Bastelzeit bezeichnen. Ist es bei dir ähnlich?
Na ja und außerdem deutet alles auch schon auf den Advent und Weihnachten hin!
Dass das so ist, bemerkt auch unser Sohn bereits seit einiger Zeit (seit Mitte Oktober!!!). Täglich legt er mir ans Herz, er freue sich doch so sehr auf Weihnachten. Und darauf, dass unser Wichtel Nyk wieder kommen soll.
Ich dachte, ich spiele den Ball zurück und gebe ihm die Aufgabe, Nyk mal einen Brief zu schreiben, ob er denn wirklich wieder kommen wolle. Ich dachte, dass das ein bisschen dauern würde. Aber nein – der Brief wurde prompt geschrieben und der Platz, wo Nyk gewöhnlich wohnt, wurde mit Spielzeug-Kran und passendem Baustellen-Zubehör ausgestattet.
Ein paar Tage habe ich es dann schon noch dauern lassen, bis Nyk ihm eine Antwort geschrieben hat: „Ja, ich werde bald schon meinen kleinen Koffer packen, meine Zipfelmütze entstauben und meine Wichtelschuhe polieren.“ Damit kündigte Nyk also seinen Besuch bei uns auch in diesem Jahr wieder an.

Nun war es November und für Nyks tatsächlich Ankunft etwas zu früh. Womit könnte ich also die Wartezeit etwas verkürzen? Ich schaute in Gedanken aus dem Fenster und überlegte mir, ein buntes Fensterbild könnte das Grau da draußen doch überdecken. Vielleicht ein Fensterbild von einem Weihnachtself. Das war es. Ich stöberte in den Bastelkisten, fand bunten Karton und das ein oder andere Bastelheft mit Ideen. Das brachte mich dazu, einen Weihnachtself erst komplett aufzuzeichnen und dann daraus farbenweise die einzelnen Körperglieder herauszuarbeiten. Diese habe ich dann ausgeschnitten und wieder zu einem großen Weihnachtself zusammengeklebt.
Daraus ist ein wirklich putziges Kerlchen – unser Warte-Wichtel – entstanden, und der darf nun bei uns zu Hause jeden Tag ein bisschen mehr vorweihnachtlichen Zauber verbreiten.
Aber wie kann dieses kleine Bastelprojekt die Wartezeit nicht nur leichter überbrücken, sondern jeden Tag auch noch zu einem besonderen Moment machen? Also eine Art Pre-Adventskalender bis der Advent beginnt? Mit dieser Frage konfrontierte ich meinen Mann Clemens. „Was hältst du von einem Streifen mit Zahlen, dann kann unser Sohn jeden Morgen eine Zahl für jeden Tag abschneiden.“ Deshalb hält der Warte-Wichtel einen Papierstreifen mit den Zahlen 1–14 in der Hand. Jeden Tag schneiden wir nun eine Zahl ab – bis schließlich die letzte übrig bleibt. Das ist dann der Tag, an dem unser Wichtel Nyk endlich wieder bei uns einzieht.

Ein Weihnachtself zum Ausdrucken, Nachbasteln und Liebhaben
Damit auch bei euch der Weihnachtszauber einzieht, gibt es die Bastelvorlage als Download – schließlich sind es ja noch ein paar Tage.
Der fertige Weihnachtself wird etwa 40 cm groß und strahlt – trotz seiner Größe – eine unglaubliche Wärme und Niedlichkeit aus.
Das brauchst du zum Basteln:
Karton in Rot, Grün, Braun, Weiß, Schwarz und Hautfarbe
Stift
Kleber
Schere
Schaschlikspieß
Satinband
Bastelvorlage und Zahlenstreifen – Download als PDF

Bastelvorlage Fensterbild Weihnachtself Teil 1

Bastelvorlage Fensterbild Weihnachtself Teil 2
Zahlenstreifen
Bastelanleitung
Übertrage die Formen der Vorlage auf den Karton in den angegebenen Farben und schneide alle Teile sorgfältig aus.
Lege anschließend alle Elemente entsprechend der Bildvorlage vor dir auf den Tisch.
1. Kopf gestalten
Klebe zuerst die Haare auf das Gesicht.
Danach kommt die Mütze auf die Haare.
Klebe den Umschlag der Mütze so auf, dass er Haare und Mütze überdeckt.
Setze die Ohren von hinten an das Gesicht.
Zum Schluss die Bommel an die Spitze der Mütze kleben.
2. Körper gestalten
Klebe den Kragen oben auf das Kleid.
Setze in der Mitte des Kleides den Gürtel mit der Schnalle.
Klebe die drei Knöpfe oberhalb des Gürtels auf.
Die Ärmel werden von hinten an das Kleid geklebt.
Klebe die Handschuhe sowie die Manschetten an die Ärmelenden.
3. Beine gestalten
Auf die Beine die Streifen für die gestreiften Ringel kleben.
Danach die Schuhe und den Schaft auf die Beine setzen.
4. Zusammenfügen
Klebe den Kopf oben auf den Kragen des Körpers.
Die Beine werden von hinten an das Kleid geklebt.
Male nun Augen, Nase und Mund ins Gesicht.
Die Knöpfe kannst du zum Abschluss noch schwarz umranden.
5. Aufhänger anbringen
Lege ein Stück Satinband zu einer Schlaufe und klebe es von hinten an die Mütze.
6. Kalenderstreifen basteln
Schneide einen Papierstreifen mit der gewünschten Anzahl an Tagen (1–14) zu.
Lasse das obere Ende etwas länger, damit es um den Schaschlik-Spieß geklebt werden kann.
Binde an beide Enden des Spießes ein Stück Satinband, sodass die Schlaufe später über die Handschuhe geschoben werden kann.
Mit ein wenig Zeit, etwas Musik im Hintergrund und vielleicht einem warmen Kakao entsteht so ein Wichtel, der nicht nur Fenster schmückt, sondern kleine Herzen höherschlagen lässt. Viel Freude beim Basteln – und eine wunderschöne Vorwichtelzeit.
Warum ich dieses Projekt so liebe
Es ist nicht nur ein Bastelbild. Es ist ein Ritual, das jeden Tag ein kleines Stück Magie schenkt.
Ein Countdown, der nicht auf Geschenke abzielt, sondern auf den Besuch von Nyk. Auf das Ankommen eines kleinen Wichtelwesens, das für unsere Familie die Adventszeit so besonders macht.
Und jedes Mal, wenn unser Sohn am Morgen die nächste Zahl abschneidet, leuchten seine Augen – und ich weiß: Genau dafür bastle ich. Für diese Momente.

Keine Kommentare