
Sockentiere basteln: Eine Sockenkatze
Am Wochenende wollten Leni und ich Sockentiere basteln: Ich hatte schon vor einiger Zeit einen Sockenteddy für sie gemacht. Der schlief immer im Kindergaren bis er vor einigen Tagen verschwand :( Großes Drama daher musste ein neuer Teddy her.
Also bin ich los und hab einen 10ner Pack Socken gekauft (man weiß ja nie wer noch alles einen Teddy möchte!)
Das hier war der Anfang des Sockentiers. Zu diesem Zeitpunkt sind wir noch davon ausgegangen, dass es wieder ein Sockenteddy wird.
Aber spätestens als ich dann das Gesicht aufgenäht hatte, war klar. Das ist eine Sockenkatze. Ok… Glücklicherweise liebt Leni Katzen daher war alles gut.
Dann musste natürlich noch ein Katzenschwanz her, den hab ich aus braungrauer Schur-Wolle gestrickt (10 Maschen angeschlagen in glatt rechts NS4). Da ich glatt rechts gestrickt hab, das sich der Schwanz quasi schon von ganz allein eingedreht.
Ich hätte ihn also meiner Meinung nach nicht mehr der Länge nach extra zusammennähen brauchen. Leni sah das anders. Also gut: Ich habs zusammen-, und anschließend dann natürlich an den Mauserücken genäht.
So sieht die Katze blanko aus.
Ich hab der ihr dann noch eine Mütze (mit Katzenohr-Löchern) gehäkelt und einen Schal gestrickt. Mit der Wolle aus der Woll- Goodie-Box. (Ist ja schließlich bisher mal wieder kalt, dieser Sommer!)
Für die Katzenohren hab ich einfach an der Stelle an der die Ohren-Löcher sein müssen, statt der üblichen halben Stäbchen jeweils 4 Luftmaschen gehäkelt. Dann in der nächsten Reihe hab ich je 2 halbe Stäbchen in die Luftmaschenkette hineingehäkelt. Die nächstte Runde dann wieder nur halbe Stäbchen. Das hat ganz gut gepasst, ist aber vielleicht nicht die professionellste Methode.
Und heute ist die Katze das erste Mal im Kindergartenbett. Hoffentlich verschwindet sie nicht wieder. Aber irgendwie ist das ja auch ein Kompliment, wenn meine Sockentiere jemandem so gut gefallen ;)
Die komplette Anleitung mit Bildern für den Sockentier-Teddy findest du übrigens hier.
Barbara
06.September um 10:22Hihi, du nähst den Schwanz an den “Mauserücken” – da merkt man, dass dein nächstes Projekttier schon in deinem Kopf rumgeistert – süß ist die Katze geworden….
LG deine Barbara
Janina
23.November um 09:47Hallo, ich bin der totale Körperklaus was Handarbeit angeht, aber deine tolle Anleitung hat mich motiviert, mal damit anzufangen :) Aber gibt es auch Tipps für totale Nullpen und Anfänger, die nicht mal wissen, wie man richtig näht?
Liebe Grüß von deinem neuen Fan :)
Janina
Jessica
23.November um 10:36Hi Janina – ich kann auch nicht nähen. Einfach drauflos nähen, das klappt meistens ganz gut. :)
Ingrid
01.Juli um 20:42Das was Sabine erklaert ist der Icord. Dazu gibt es einige Videos. Aber die Katze ist auch so sehr schoen, prima Idee.
Jessica
01.Juli um 21:10Danke Ingrid :)
Carina
01.Juli um 14:39Sabine war schneller – genau das dachte ich auch: der Schwanz gehta nders. Hier kannst Du’s Dir ansehen. http://forum.schnugis.net/index.php?topic=36984.0 (“iCord” in Amerika, wie es im Deutschen heißt weiß ich nicht).
Klasse Katze – die gefällt mir sehr.
Jessica
01.Juli um 15:10Dankeeee. Hey, ging aber auch mein Schwanz ;) Der hat sich super zusammengerollt. War halt ein Fake-ICord…
Sonja
01.Juli um 14:01Tolle Katze, Jessica! Das Gesicht ist super geworden. Hab mal ein Stofftier gehäkelt und hatte nicht erwartet, dass ich so viele Schwierigkeiten mit der Positionierung von Knopfaugen, Nase und Mund haben würde. Gut, dass Leni auch Katzen mag!
Jessica
01.Juli um 14:07Hallo! Danke. Ja ich hab auch ein paar Augen-Positionen getestet (mit einer Stecknadel) bevor ich genäht hab. :)
Sabine
01.Juli um 13:53Hallo Jessica,
supersüß geworden, deine Sockenkatze! Solch einen Schwanz kannst du übrigens auch gleich in Runden stricken (wie bei der Strickliesel).
Du nimmst zwei Nadeln vom Nadelspiel, schlägst z.B. vier Maschen an, strickst glatt rechts und ohne die Arbeit zu wenden, schiebst du die Maschen einfach wieder an den Anfang der Nadel. Du nimmst den Arbeitsfaden wieder nach vorn, ziehst ihn fest an, damit keine Löcher entstehen, und schon erhältst du einen Minischlauch (oder -schwanz).
Jessica
01.Juli um 14:06Ok super Idee Danke. Ob ich das hinbekomme ;)