
Teil 1 Socken “Mini-Knit-Along”
Hier kommt nun Teil 1 unseres Socken “Mini-Knit-Along”. Wie bereits angekündigt werden wir an zwei Abenden gemeinsam die Socken stricken. Der zweite Teil folgt dann am nächsten Freitag, also Karfreitag, somit wird es dann noch klappen, zu Ostern ein super selbstgestricktes Paar Socken als Geschenk oder auch für dich selbst gestrickt zu haben.
Jetzt erst mal ein paar Information vorab.
Wir verwenden 100 g unserer Super Soxx limited Coloredition und das addi Colibri Nadelspiel 3 (da ich fest stricke!).
Wir benötigen noch ein Maßband und eine stumpfe Stopfnadel.
Wenn du ein paar Socken in zwei Wochen stricken möchtest, dann benötigst du noch 2 Maschenhalter, damit du den Schaft des ersten Socken stilllegst und noch den Schaft für den zweiten Socken stricken kannst.
Die Socke ist für Schuhgröße 38/39 beschrieben, für andere Schuhgrößen (36/37 – 42/43) haben wir eine Tabelle zusammengestellt. In der Strickanleitung ist es rot markiert, wenn du aus dieser Tabelle die Angaben entsprechend deiner Größe verwenden musst.
So, jetzt geht es aber wirklich los:
Wickel die Wolle soweit vom Knäuel ab bis die nächste Farbe beginnt, damit der erste Farbstreifen genauso breit wird wie die folgenden Streifen.
Jetzt schlage 60 Maschen locker im Kreuzanschlag gleichmäßig verteilt auf 4 Nadeln (15 Maschen pro Nadel) an.
Nun zur Runde schließen und darauf achten, dass sich die Anschlagkante nicht verdreht.
Wichtig:
Wenn mit einem Nadelspiel gestrickt wird, dann werden die Nadeln vom Rundenbeginn zum Rundenende hin als 1. Nadel, 2. Nadel, 3. Nadel und 4. Nadel bezeichnet.
Für den Schaft im Rippenmuster 2 rechte Maschen, 2 linke Maschen im Wechsel stricken. Wenn der Schaft komplett im Rippenmuster gestrickt wird, liegt die Socke einerseits immer schön eng am Bein an, andererseits sieht es auch von der Rückseite schön aus, wenn der Schaft einmal umgeschlagen wird.
Nach 18 cm beginnt die Ferse.
Die Ferse besteht aus drei Teilen: Fersenwand, Fersenrundung und Spickelabnahme.
Wir haben uns für die Herzchenferse entschieden. Diese hat mir Hannelore, eine Freundin meiner Mutter und passionierte Sockenstrickerin, schon vor Jahren gezeigt. Ich glaube, Hannelore hat mit dieser Ferse schon mehrere hundert Paar Socken gestrickt, denn sie strickt seit über 50 Jahren Socken.
Die Fersenwand wird über die insgesamt 30 Maschen der 1. und 4. Nadel gearbeitet. Die 2. und 3. Nadel liegen still während die Ferse gestrickt wird.
Es wird jetzt in Reihen gestrickt und damit der dekorative Rand entsteht, wird über die ersten 4 Maschen
1 Masche kraus rechts, 1 Masche glatt rechts und zwei Maschen kraus rechts
und über die letzten 4 Maschen
zwei Maschen kraus rechts, 1 Masche glatt rechts und 1 Masche kraus rechts gestrickt.
(kraus rechts = Hin- und Rückreihe rechte Maschen stricken;
glatt rechts = Hinreihe rechte Maschen, Rückreihe linke Maschen stricken)
Die Randmasche ist die erste und letzte Masche und wird stets gestrickt!
Nach 26 Reihen hat die Fersenwand ihre Höhe erreicht und die Fersenrundung der Herzchenferse beginnt.
Wenn du die Fersenwand über 32 Maschen gestrickt hast, dann strickst du von der Mitte aus 3 rechte Maschen und zu allen blau markierten Maschenzahlen werden 2 Maschen dazu gerechnet. (Rückreihe dann 7 Maschen, nächste Hinreihe dann 8 Maschen und so weiter.)
Ausgangspunkt der Herzchenferse ist die Mitte einer Hinreihe, bei der Fersenwand über 30 Maschen die Hälfte der Maschen plus 2 Maschen stricken, dann…
eine Masche wie zum rechts Stricken abheben…
…eine Masche rechts stricken und die abgehobene Masche überheben. (überzogene Abnahme)
Noch eine Masche rechts stricken und dann…
…die Arbeit wenden und auf der linken Seite weiterstricken:
1 Masche wie zum links Stricken abheben, 5 Maschen links stricken, …
…2 Maschen links zusammenstricken und…
…1 Masche links stricken.
Die Arbeit wieder wenden und auf der rechten Seite stricken:
1 Masche wie zum rechts Stricken abheben, 6 Maschen rechts stricken und 1 überzogene Abnahme und 1 Masche rechts stricken,
wenden 1 Masche wie zum links Stricken abheben, 7 Maschen links stricken, 2 Maschen links zusammenstricken und 1 Masche links stricken,
wenden 1 Masche wie zum rechts Stricken abheben, 8 Maschen rechts stricken und 1 überzogene Abnahme und 1 Masche rechts stricken,
wenden 1 Masche wie zum links Stricken abheben, 9 Maschen links stricken, 2 Maschen links zusammenstricken und 1 Masche links stricken,
wenden 1 Masche wie zum rechts Stricken abheben, 10 Maschen rechts stricken und 1 überzogene Abnahme und 1 Masche rechts stricken,
wenden 1 Masche wie zum links Stricken abheben, 11 Maschen links stricken, 2 Maschen links zusammenstricken und 1 Masche links stricken,
wenden 1 Masche wie zum rechts Stricken abheben, 12 Maschen rechts stricken und 1 überzogene Abnahme und 1 Masche rechts stricken,
wenden 1 Masche wie zum links Stricken abheben, 13 Maschen links stricken, 2 Maschen links zusammenstricken und 1 Masche links stricken,
wenden 1 Masche wie zum rechts Stricken abheben, 14 Maschen rechts stricken und 1 überzogene Abnahme und 1 Masche rechts stricken,
wenden 1 Masche wie zum links Stricken abheben, 15 Maschen links stricken, 2 Maschen links zusammenstricken und 1 Masche links stricken.
Über alle 18 Maschen eine Reihe rechts Maschen stricken.
Hiermit ist der 1. Teil auch schon fertig, zwar die Ferse noch nicht, das erfährst du dann nächsten Freitag. Damit beide Socken zu Ostern fertig sind, kannst Du ja schon mit dem zweiten Socken beginnen. Wickele etwa die Häfte des Knäuels ab und fange mit derselben Anfangsfarbe wie beim ersten Socken an.
Größentabelle:
Größentabelle für Super Soxx colored Edition
Für alle die gerne nach einer Strickschrift arbeiten, gibt es hier noch eine
Strickschrift für Größe 36/37 und 38/39:
Strickschrift Herzchenferse für Socken Größe 36-39
und eine Strickschrift für Größe 40/41 und 42/43:
Strickschrift Herzchenferse für Socken Größe 40-43
Teil 2 vom Mini Socken-Knit-Along kommt am nächsten Freitag (25.03.2016) um 19:00 Uhr hier auf dem schoenstricken Blog!
Wie angekündigt gibt es jetzt noch die Anleitung für die Armstulpen!
Wie bei den Socken wickel die Wolle soweit vom Knäuel ab, bis eine neue Farbe beginnt, damit der erste Farbstreifen genauso breit wird, wie die folgenden Streifen.
Nehme 60 Maschen locker im Kreuzanschlag gleichmäßig verteilt auf 4 Nadel (15 Maschen pro Nadel) auf. Möchtest du die Stulpen etwas weiter haben, kannst du auch 64 oder 68 Maschen anschlagen.
Nun zur Runde schließen und darauf achten, dass sich die Anschlagkante nicht verdreht.
Jetzt im Rippenmuster – 2 rechte Maschen, 2 linke Maschen im Wechsel – stricken.
Da wir einen Schlitz für den Daumen arbeiten möchten, habe ich mit 1 Masche links und dann 2 Maschen rechts, 2 Maschen links auf der 1. Nadel begonnen. Dafür ende ich auch mit 1 Masche links. Somit kann ich den Schlitz mittig von zwei linken Maschen arbeiten.
Nach 23 cm oder etwas vor der Mitte in der Höhe eines Farbstreifen beginnt der Schlitz für den Daumen. Dafür wird jetzt nicht mehr in Runden sondern in Reihen gestrickt. Die 1. Masche der 1. Nadel und die letzte Masche der 4. Nadel werden zu Randmaschen. Die Randmaschen habe ich immer rechts gestrickt, somit entsteht ein Knötchenrand. Der Knötchenrand ist immer ein schmückender Rand und muss nicht mehr umhäkelt werden.
Für den Schlitz ca. 4 cm in Reihen stricken, am Ende einer Hinreihe die Arbeit wieder zur Runde schließen und noch 6 cm im Rippenmuster stricken. Darauf achten, dass noch genug Faden in der Strickfarbe übrig bleibt, so dass nach 5 Farbstreifen alle Maschen locker abkettet werden können.
Nun noch die 2. Armstulpe ebenso stricken.
Wir wünschen euch viel Spaß!!!
Judith
06.Dezember um 11:27Gibt es diese Wolle noch aus dem diese Socken gestrickt sind? ich muss genau die haben, so schöne Farbkombi!
Katrin Bloeck
07.Dezember um 12:54Hallo Judith,
du findest die Sockenwolle in unserem Online-Shop. Hier der Link zur Sockenwolle: https://www.langyarnswolle.de/produkt/strumpfgarne/super-soxx-limited-coloredition/ .
Viele Grüße
Katrin
Judith
04.Dezember um 22:53Wunderschöne Farben! Welche Nummer ist das denn?
Ich bin ganz verliebt!
Ringelsocken | häkelmonster.de
27.Juni um 17:24[…] März hat Katrin Socken gezeigt und erklärt, die sie aus der schoenstricken-Streifenwolle gemacht hat. Das Ganze war ein […]
Sandra
09.Mai um 20:12Hallo,
ich bin durch Facebook auf euren Knit-Along gekommen. Ich finde es sehr toll was Ihr macht. Beim nächsten bin ich von Anfang an dabei.
LG
Sandra
Netzlese 12/2016: h+h Cologne, eingestrickte Lämmer und noch mehr Catania in weiteren Farben im Shop - Gemacht mit Liebe
26.März um 19:53[…] zehn Arme hätte, hätte ich auch schon längst damit angefangen zu stricken. Guckt doch mal rein: Teil 1 Socken “Mini-Knit-Along” und Teil 2 […]
Socken, Socken, Socken … | Auf Travellers Pfaden
22.März um 06:37[…] ja, und dann gibt es bei schoenstricken.de auch noch diesen Mini-Knit-Along mit Socken in Pastell-Streifen, die einfach vom Knäuel ringeln. Letzten Freitag […]
Ingrid
20.März um 17:07Bin gerade etwas verwirrt, sorry. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Fersenwand ja über Nadel 1 und 4 = 30 Maschen gestrickt. Auf dem Foto sehe ich nur 24 Maschen..
Auf dem letzten Foto sehe ich nur 14 Maschen, Du schreibst aber über alle 26 Maschen 1 Reihe rechts stricken.. Sorry wegen meiner dummen Fragen, aber es ist Premiere für mich. Habe tatsächlich noch NIE Socken gestrickt. :-)
Katrin Bloeck
20.März um 17:34Hallo Ingrid,
habe den Fehler im Text und Strickschrift gerade behoben. Es ist richtig, dass du auf den Fotos weniger Maschen zählst, diesen Socken habe ich in einer kleineren Größe gestrickt. Also, 30 Maschen Fersenwand sind für Größe 36-39 richtig und am Ende solltest du 18 Maschen auf der Nadel haben.
Liebe Grüße
Katrin
Ingrid
22.März um 19:01Liebe Katrin,
vielen lieben Dank für Deine Mühe – Deine tolle Anleitung und die super Fotostrecke dabei.
Ich denke nun wird das wirklich was mit meinen 1. Socken :))
Bin immer wieder bei Versuchen an der Ferse gescheitert – dieses Mal hat es wunderbar geklappt und nun warten 2 Socken mit angefangener Ferse auf den kommenden Freitag. Ich freue mich so.. ;))
Katrin Bloeck
22.März um 21:15Hallo Ingrid,
vielen Dank für deine lieben Worte!
Bis Freitag
Katrin
ministricker
20.März um 16:27Ihr Lieben,
als erstes herzlichen Dank für eure Mühe mit diesem super Mini-Knitalong!!!
Ich habe selbstverständlich gleich am Freitag mit der ersten Socke begonnen.
Seit gestern murkse ich allerdings an der Ferse rum… ;)
Ihr werdet es nicht glauben, aber beim fünften Versuch habe ich sowas Ähnliches wie Katrin´s Ferse zustande gebracht. Lol! (Eigentlich sieht es immer irgendwie ähnlich aus. Hahaha… aber eben nur ähnlich…)
Aber leider bleiben diesmal 2 Maschen zu viel übrig. Egal. Ich trenne wieder auf und versuche es nochmal… Vielleicht kann mich euer profihafter Herzchenfersenüberblick ja retten?
Also: Ich stricke (unter anderem hihihi) so:
60 Maschen für Gr. 38/39
Nach der Fersenwand 15 Maschen, 1 M rechts, 1 überzogene Abnahme re, 1 M re, wenden, 1 abheben, 6 M li, 2 M li zusammen, 1 M li usw…. Dann geht das mit dem Maschenabnehmen so schnell, dass ich nur bis zu dieser “18 Maschen links” Zeile komme und schon am Rand angelangt bin.
Die letzten vier Reihen fehlen mir quasi.
Wo am Ende 26 Maschen herkommen könnten, über die ich rechts drüberstricke, ist mir schleierhaft. Bei Katrin sind es 14 auf dem Foto.
Könnt ihr mir eventuell und bitte, bitte weiterhelfen?
Ich bin mir sicher, es liegt nicht an eurer Anleitung, sondern an dem Knoten in meinem Kopf ;)
Einen schönen Sonntag wünsch ich euch noch!
& Ich werde nicht aufgeben und auf Bumerang zurückfallen. Ich WILL diese Herzchenferse für meine Herzchenfersensockis :))))))))))
Ganz liebe Grüße,
Karin
p.s.: Die Sockenwolle ist sooooo toll!!!!!!!!!!!! Habt ihr super gemacht!
Katrin Bloeck
20.März um 17:29Hallo Karin,
habe gerade die Fehler in der Strickschrift und im Text geändert.
Ich habe beim Erstellen der Strickschrift ein Zeichenfehler eingebaut und dann danach den Text geschrieben. Das war der falsche Weg, sonst hätte ich es eher gemerkt.
Probiere die Ferse noch mal, dann solltest du 18 Maschen auf der Nadel haben.
Liebe Grüße
Katrin
ministricker
20.März um 20:20Hallo Katrin,
dankeschön für die schnelle Antwort!!
Das ist ja supi, denn so wie es jetzt beschrieben ist, hab ich es schon einmal gehabt. Das hab ich gleich wieder.
Auf jeden Fall ist diese Ferse super zu stricken! (Wenn man´s richtig macht)
Ich bin schon mega gespannt auf das Dreieckstuch, vor allem auf das Bild vom gestreiften Dreieckstuch!
Eine schöne Woche,
Karin
G. Richter
19.März um 14:52Hallo Stacia, ich finde das neue Mini-Knit-Along auch super. Manchmal frage ich mich auch, wie geht das. Ich bin immer nich beim Mützen,Schals , Stirnbändern und Stulpen stricken und ich kann dir sagen, ich stricke ganz schön lange an Allem. Ich bin Rentnerin und habe aber trotzallem, oder gerade deshalb etwas mehr Zeit.. Ich sitze aber auch abends bis des Nachtens vor dem Fernseher und stricke und häkle. Manchmal auch am Tage, wenn Terminstricken anliegt, wie jetzt noch zu Ostern. In den Schweizer Bergen ist noch viel Schnee und von dort kommen auch so manche Wünsche über meine Schwester. Kann gar nicht sehen, wenn immer schöne und neue Ideen kommen. Vieles drucke ich mir aus und es ist dann auf der Warteliste. Aber die Herzchenferse möchte ich schon recht bald nachstricken. Nur die schöne passende Wolle habe ich nicht immer da.
Schönes Wochenende Allen
G. Richter
Helga
19.März um 14:10Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich werde die “Herzchenferse” bei meinem nächsten Paar Strümpfe ausprobieren. Bislang bin ich nämlich “Bummerang” -Fan.. :-D Ich bin schon sehr gespannt.
Doreen
19.März um 12:47Auch ich freue mich sehr über das neue Projekt – vielen vielen Dank für eure Mühe! Ein schönes Wochenende,..
silke
19.März um 04:57wahrscheinlich bin ich heute Morgen noch zu langsam, was das Schalten anbelangt. Ich verstehe nicht, warum ich die Wolle abwickeln soll, bis eine neue Farbe beginnt. Und soll ich die 60 M nun mit der neuen Farbe beginnen? Was mache ich mit dem abgewickelten Rest? Kann mir bitte jemand helfen??
Katrin Bloeck
19.März um 08:02Hallo Silke,
da ein Knäuel der Super Soxx limited Coloredition produktionsbedingt nicht mit einer vollständigen Farbe anfängt, solltest du den Anfang abwickeln. Den abgewickelten Anfang schneidest du ab und legst ihn beiseite (wird für die Socke nicht mehr benötigt). Mit der neuen Farbe beginnst du dann und nimmst die 60 Maschen auf. Der Schaft von beiden Socken soll gleich aussehen und deshalb mit einem vollständigen Farbstreifen beginnen und dass geht nur wenn mit einer vollständigen Farbe begonnen wird.
Viel Spaß beim Socken stricken.
Liebe Grüße
Katrin
Stacia
18.März um 21:24Ich finde die Knit-Alongs immer so toll! Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen, mitzumachen. Woher nehmen alle die viele Zeit für so viele tolle Projekte? Ich komme meinen Wünschen und Vorhaben immer gar nicht hinterher…..
Weiter so!