
28 Apr. RVO und dazu ein Zopf
Was bedeutet die Stricktechnik RVO? – RVO = Raglan von oben oder Top-Down mit Raglan.
Zunächst zur Raglan-Technik, denn diese musst du kennen, bevor du das Top-Down-Prinzip anwenden möchtest. Die Raglan-Technik beim Stricken ist eine Methode, bei der die Ärmel direkt in den „Körper“ des Kleidungsstücks integriert werden, ohne separate Nähte an den Schultern. Das Ergebnis ist beim Top Down ein nahtloser Übergang, der sehr bequem und angenehm zu tragen ist.
Beim Stricken der Raglan-Ärmel werden die Maschen in einer bestimmten Weise abgenommen (von unten gestrickt) oder zugenommen (von oben gestrickt), um die diagonalen Linien zu formen, die von der Halsöffnung bis zu den Ärmeln verlaufen. Diese Linien verlaufen schräg und bilden die charakteristischen Raglan-Einsätze. Es gibt verschiedene Techniken, um diese Linien zu gestalten, wobei die Abnahmen/Zunahmen gleichmäßig verteilt werden. Außerdem kannst du mit dieser Technik kreative Muster oder Farbkombinationen in den Raglan-Einsätzen umsetzen. Das ist dann aber schon wieder ein Schritt weiter.
Jetzt zu Top-Down! Die Stricktechnik „Top-Down“ bedeutet, dass du dein Kleidungsstück von oben nach unten strickst. Sie ist eine beliebte Methode, weil du das Design und die Passform während des Strickens direkt anpassen kannst. Da kommt dann auch gleich ein positives Gefühl auf, denn du siehst das wachsende Ergebnis direkt beim Anprobieren.
Hier eine kurze Erklärung:
- Beginne mit dem Maschenanschlag am Halsausschnitt:
Beim Raglan strickst du in Runden und kannst durch zusätzliches Arbeiten von verkürzten Reihen die Tiefe des Halsausschnitt bestimmen.
Oder du beginnst mit dem Rückenteil und strickst in Reihen. Aus der Anschlagkante werden dann die Maschen für die Vorderteilhälften aufgenommen. Nach der Höhe des Halsausschnitts werden die Maschen des Vorderteils zusammengefügt. - Raglan- oder Schulterkante:
Beim Top-Down-Stricken mit Raglan werden alle Teile gleichzeitig gestrickt. Das bedeutet, du arbeitest in Runden und fügst nach und nach mit den Zunahmen die Ärmel hinzu. Das hab ich oben schon ein bisschen genauer erläutert. Dabei kannst du noch Muster oder andere Details hinzufügen. Zum Beispiel Zöpfe!
Mit Schulterkante werden die Teile getrennt gearbeitet bis die Höhe des Armausschnitts erreicht ist, dann werden Vorder- und Rückenteil zusammen gefügt und bis nach unten gestrickt. - Fortsetzung nach unten:
Mit Raglan – nachdem der obere Teil fertig ist, strickst du den Körper und die Ärmel getrennt nach unten, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Mit Schulter – Für die Ärmel werden die Maschen aus dem Armausschnitt aufgenommen und nach unten gestrickt.
Dies sind nur zwei der vielen Möglichkeiten, einen Pullover von oben zu stricken.
Noch einmal der große Vorteil dabei: Du kannst die Passform gut kontrollieren, weil du das Kleidungsstück während des Strickens anprobieren kannst. Außerdem kannst du den Look individuell gestalten. Ich merke das selber gerade bei meinem aktuellen Projekt. Dabei stricke ich sogar mit zwei verschiedenen Garnen und bin begeistert von der entstehenden Optik, sodass ich das Stück nach ein paar Arbeitsschritten immer gleich anprobiere.
Und dazu einen Zopf? Das klingt ja fast wie auf einer Speisenkarte. Erst Top-Down als Hauptspeise, dann Raglan als Beilage und Zopf als besondere Garnitur. Doch weg von dem kulinarischen Ausflug und zurück zum Stricken.

Zopfmuster beim Stricken sind eine wunderschöne Technik, bei der durch das Überkreuzen von Maschen ein dekoratives, geflochtenes Muster entsteht. Sie verleihen den Strickstücken ein interessantes Detail und einen eleganten Look.
Beim Zopfmuster werden Maschen auf eine Zopfnadel oder eine Hilfsnadel gelegt, während andere Maschen gestrickt werden. Dabei werden die Maschen auf der Hilfsnadel entweder vor oder hinter die Arbeit gelegt. Die folgenden Maschen werden gestrickt bevor die „geparkten“ Maschen gestrickt werden. Das Überkreuzen der Maschen erzeugt den Zopfeffekt.
Du kannst aus vielen verschiedene Zopfmuster wählen, von einfachen, kleinen Zöpfen bis hin zu komplexeren, großen Mustern. Für das Stricken von Zöpfen brauchts du etwas Übung, aber es macht viel Spaß und das Ergebnis ist wirklich beeindruckend! Verschiedene Zöpfe zum Probieren, findest du auch bei dem KAL Zopfschal.
In der aktuellen FAM 284 findest du Anleitungen zu den von mir beschriebenen Techniken.
Das Modell ISALIE ist ein schlichter Top-Down Pullover mit raffinierten Details.

Der Kurzarmpullover ZEINAB besticht durch sein Zopfmuster sowie dem Raglan.

Die Anleitung kannst du aktuell bis zum 02.05.2025 kostenlos als Download-Link erhalten.
Gefertigt sind beide Modelle aus NORMA von LANG YARNS. Das Garn besteht aus einem höheren Anteil Baumwolle und weiteren Anteilen Viskose (auch Modal).

Die Kombination aus Baumwolle und Modal fühlt sich bei NORMA sehr angenehm an. Baumwolle ist weich, atmungsaktiv und sorgt für ein natürliches Tragegefühl, während Modal, ein Viskose-Produkt aus Zellulose, noch weicher, geschmeidiger und oft sogar noch glatter auf der Haut ist. Zusammen ergibt das eine Garnqualität, die sich super weich, angenehm auf der Haut und gleichzeitig robust anfühlt. Viele Menschen empfinden diese Mischung als besonders komfortabel und luxuriös, ideal für Kleidung, die man gerne den ganzen Tag trägt. Wenn du also nach einem Garn suchst, das weich, atmungsaktiv und angenehm auf der Haut ist, könnte diese Kombination bei NORMA genau die Richtige für dich sein!
Hier noch einmal für dich die interessanten Links:
Kurzarmpullover Top Down ZEINAB – kostenlose Strickanleitung bei langyarnswolle.de
(https://www.langyarnswolle.de/produkt/strickanleitung-kurzarmpullover-top-down-zeinab/)
Pullover Top Down ISALIE – Strickanleitung und Material bei langyarnswolle.de
(https://www.langyarnswolle.de/produkt/strickanleitung-pullover-top-down-isalie/)
NORMA – auf langyarnswolle.de shoppen
(https://www.langyarnswolle.de/produkt/norma/)
Zopfmuster stricken – Knitalong Zopfschal
https://schoenstricken.de/2021/11/knitalong-zopfschal/
https://schoenstricken.de/2021/12/knitalong-zopfschal-teil-1/
https://schoenstricken.de/2021/12/knitalong-zopfschal-teil-2/
https://schoenstricken.de/2021/12/knitalong-zopfschal-teil-3/
https://schoenstricken.de/2021/12/knitalong-zopfschal-teil-4/
https://schoenstricken.de/2021/12/knitalong-zopfschal-teil-5/
Keine Kommentare